Zur zeitbedingten Abwehr der Klimakrise

Wie wir uns die Klimakrise bedeutungslos machen und wie der Zeitgeist uns dabei hilft

von Delaram Habibi-Kohlen

Abstract. Wir alle wehren die Wahrnehmung der Klimakrise mehr oder weniger ab. Es wird gezeigt, dass die Angst vor dem Hinsehen (die innere Realität) zu tun hat mit der seit Jahrzehnten größer werdenden Individualisierung, mit Entfremdung und Beschleunigung (äußere Realität), und wie sich äußere und innere Realität verzahnen und gegenseitig dynamisieren. Neoliberale Denkstrukturen, die vor 40 Jahren Einzug hielten, haben einen Exzeptionalismus in uns bewirkt, in dem wir uns für berechtigt halten, uns alles »zu nehmen«, und Grenzen, Einschränkung und Verzicht zu brandmarken als arbeitsplatzgefährdend. Der Glaube an grenzenloses Wachstum sowie eine sich auf alles ausweitende Kommodifizierung prägen seither unsere Abwehrorganisation in spezifischer Weise. So gibt es im Zusammenhang mit der Implantierung von neoklassischen Arbeits- und Organisationsstrukturen einen enormen Selbstoptimierungsdruck, in dem unser Denken sehr kurzfristig geworden ist und wir nur noch in Quartalen denken können. Solidarisches Denken und Handeln ist uns eher fremd geworden, und das Ich-Ideal hat das Über-Ich in weiten Teilen ersetzt. Die Abwehrmaßnahmen, derer sich das Seelische bedient, sind geprägt von solchen Strukturen, die das Seelische invadiert haben. Anhand konkreter Beispiele wird beschrieben, welche Abwehrmechanismen bewirken, dass wir sehen und doch nicht sehen, und was diese Formen der Verleugnung so stabil macht.

Das Kapitel ist in leicht gekürzter Form auch bei klimafakten.de erschienen.

In einfachen Worten. In konkreten Beispielen wird beschrieben, wie Menschen die Augen zumachen vor der Klimakrise. Das Wegschauen passiert über viele verschiedene Wege, die hier gezeigt werden. Seit den letzten 40 Jahren glauben Menschen immer mehr, dass man alles haben und machen kann, was man will, und wollen auf nichts verzichten. Das macht den Planeten kaputt. Wenn wir verstehen, warum wir das mitmachen, können wir eher damit aufhören.

2_Abwehr der Klimakrise_2
Illustration: Jai Wanigesinghe

Delaram Habibi-Kohlen, Dipl.-Psych., ist niedergelassene Psychoanalytikerin (DPV/IPA/DGPT) und Lehranalytikerin. Sie arbeitet in verschiedenen Gruppierungen zum Klimaschutz und veröffentlicht Literatur zur Klimakrise und Durcharbeitung der Gegenübertragung.

DOI: https://doi.org/10.30820/9783837978018-45