Wie kommen wir ins Handeln? – Inspirationen zum Nachahmen

Du kannst bei einer Klimagerechtigkeitsgruppe oder als Psycholog*in/Psychotherapeut*in bei Psy4F in vielen Bereichen und mit unterschiedlich hohem Aufwand aktiv werden. Du brauchst noch Ideen? Dann schau dir an, was unsere Kolleg*innen bereits umgesetzt haben und sammle Inspiration für eigene Projekte. Medien und Presse einbinden: Wenn du lieber von zu Hause aus handeln willst, kannst du […]

Mehr Aufmerksamkeit für die Verschwendung von Nahrungsmitteln

Die Produktion von Nahrungsmitteln trägt durch Treibhausgasemissionen und die Umwandlung von Land in Agrarfläche wesentlich zum Klimawandel bei – nur damit dann ein Drittel dieser teuer erzeugten Lebensmittel in der Tonne landen (https://www.umweltbundesamt.de/themen/ein-drittel-der-lebensmittel-wird-verschwendet). Über 50% davon wird in Privathaushalten weggeworfen (*https://www.bzfe.de/nachhaltiger-konsum/lagern-kochen-essen-teilen/lebensmittelverschwendung/). Wo wir sonst im Vergleich mit Konzernen nur geringen Einfluss haben, können wir hier […]

Der CO2-Rechner – Fußabdruck oder Handabdruck?

Wir können wahrsagen! Zumindest ein bisschen. Kennst du CO2-Rechner (wie https://uba.co2-rechner.de/de_DE/), mit denen du deinen individuellen CO2-Fußabdruck berechnen kannst? Auch ohne dich im geringsten zu kennen, ohne zu wissen, wieviel du fliegst, ob du Fleisch isst und wie du heizt, können wir dir dein Ergebnis vorhersagen. Es ist: ZU HOCH. Viel zu hoch, wenn man […]

Vortrag von Psy4F für die „Summer School für Journalist*innen“ des Europäischen Parlaments

Die Personen (v.l.n.r.): Kristoffer Frøkjær, Wissenschaftsjournalist, Constructive Institute for Journalism, Dänemark; Svetla Tanova-Encke, European Parliament Directorate-General for Parliamentary Research Services, European Science Media Hub (ESMH); Prof. Dr. Myriam Bechtoldt, Psy4F

Vortrag von Psy4F für die „Summer School für Journalist*innen“ des Europäischen Parlaments von Prof. Dr. Myriam Bechtoldt Wie über den Klimawandel schreiben – über ein komplexes Problem, für das keine einfachen und keine kurzfristigen Lösungen existieren? Diese Frage stand im Mittelpunkt der von der Europäischen Union veranstalteten Summer School für Journalist*innen: „Journalism and Climate Change […]