Bewusstes Handeln besser verstehen

Die Theorie des geplanten Verhaltens im Kontext von Umwelt- und Klimaschutzverhalten

von Nicole Herzog

Abstract. Die Zeit, das Ruder in Sachen Klimakrise noch herumzureißen, wird immer knapper. Einen etablierten Ansatz dazu, wie Menschen ins Handeln kommen, stellt die Theorie des geplanten Verhaltens dar, die in diesem Beitrag vorgestellt und anhand eines Fallbeispiels erläutert wird.

In einfachen Worten. Die Theorie des geplanten Verhaltens stellt die Verhaltensabsicht in den Mittelpunkt unseres bewussten Verhaltens. Außerdem hängt unser Verhalten dieser Theorie zufolge davon ab, welche Einstellung wir gegenüber dem Verhalten haben und was andere unserer Vorstellung nach über dieses Verhalten denken. Wichtig ist auch, wie gut wir dieses Verhalten überhaupt ausführen können bzw. glauben, ausführen zu können. Die Theorie bietet eine gute Grundlage für die Erforschung von willentlichem Verhalten im Umwelt- und Klimaschutz. Ferner hilft sie dabei herauszufinden, welche Maßnahmen bei einer Intervention zu umwelt- und klimabewussterem Verhalten hilfreich sein können.

15_Verstehen_2
Illustration: Jai Wanigesinghe

Nicole Herzog, M. Sc., studierte Psychologie an der Technischen Universität Darmstadt und ist dort als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Hochschuldidaktik tätig. Seit 2020 engagiert sie sich bei den Psychologists for Future.

DOI: https://doi.org/10.30820/9783837978018-347