Unser neuestes Buch: Climate Emotions – Klimakrise und psychische Gesundheit

Die Klimakrise und das Artensterben sind für viele Menschen psychisch belastend. Durch sie ausgelöste Gefühle wie Wut, Angst, Trauer, Hoffnung oder Schuld können zu umweltfreundlichem Verhalten und politischem Handeln motivieren, ihnen aber ebenso im Weg stehen. Die psychischen Prozesse im Zusammenhang mit Klimagefühlen können im therapeutischen oder beratenden Setting unterstützt werden. Mit Blick auf die […]
Utopia-Beitrag: Früher war’s auch heiß? – Warum wir uns falsch an vergangene Sommer erinnern

Auch früher gab es in der Schule hitzefrei und wir schwitzten im Büro – Hitze ist im Sommer eben normal. Stimmt das oder trügt uns unsere Erinnerung? Wir haben eine Psychologin gefragt. Gerade jagt eine Hitzewelle die nächste, Wetterdienste warnen vor Rekordtemperaturen und auch Utopia berichtete wiederholt über die heißen Temperaturen; zuletzt über tropische Nächte […]
So redest du mit Menschen, denen die Klimakrise egal ist – Interview mit Klimapsychologin Janna Hoppmann

„Über Klimaschutz kann man mit dem doch eh nicht reden!“ – habt ihr das auch schonmal über jemanden im Bekanntenkreis gedacht? Utopia hat eine Klimapsychologin gefragt, warum und wie man es trotzdem versuchen sollte. Vielfliegende, SUV-Fans, Konsum-Addicts: Wir alle haben hin und wieder mit Menschen zu tun, denen die Klimakrise offenbar vollkommen egal ist. Macht […]
Katharina von Bronswijk im Let´s Talk Change Podcast über Handlungshemmnisse und Klimakommunikation

Let’s Talk Change – in dieser Podcast-Reihe interviewen die DWR eco Gründer Doreen Rietentiet und David Wortmann abwechselnd Protagonist*innen unserer Zeit, um den Wandel zu einer nachhaltigen Entwicklung endlich zu beschleunigen. In dieser Folge hat David Wortmann Katharina von Bronswijk getroffen. Sie ist psychologische Psychotherapeutin, Sprecherin der Bewegung Psychologists for Future, sie betreibt ihre eigene […]
Vortrag von Psy4F für die „Summer School für Journalist*innen“ des Europäischen Parlaments

Vortrag von Psy4F für die „Summer School für Journalist*innen“ des Europäischen Parlaments von Prof. Dr. Myriam Bechtoldt Wie über den Klimawandel schreiben – über ein komplexes Problem, für das keine einfachen und keine kurzfristigen Lösungen existieren? Diese Frage stand im Mittelpunkt der von der Europäischen Union veranstalteten Summer School für Journalist*innen: „Journalism and Climate Change […]
Wie rede ich mit Kindern über die Krise(n)? Interview mit Felix Peter und Katharina van Bronswijk
Wie rede ich mit Kindern über die Krise(n)? Klima, Corona, Ukraine: Wie erkläre ich meinem Kind die Krisen? Die Corona-Pandemie ist noch nicht vorbei, da beginnt mit dem Krieg in der Ukraine das nächste Drama. Hinzu kommt die allgegenwärtige Klimakrise. Wie bringen wir das den Kindern bei? Felix Peter und Katharina van Bronswijk aus unserer […]
In diesem aktuellen GEO-Artikel geben wir 10 Tipps zum Umgang mit der Klimakrise
Die Sorge über den voranschreitenden Klimawandel kann belastend wirken. Wir müssen lernen, mit Unsicherheit, Angst, Trauer und Wut umzugehen Verheerende Brände in den USA, tödliche Fluten in Deutschland: Die Klimakrise geht uns alle an. Und auch wer nicht direkt betroffen ist, wer nicht vor Feuer, Stürmen oder einem ansteigenden Meeresspiegel flüchten muss, leidet langfristig möglicherweise […]
Werdet politischer! Die besondere Verantwortung von Psychologie, Psychotherapie und deren Berufsorganisationen in der Klimakrise

Dieser Text ist Teil des Sammelbandes „Climate Action – Psychologie der Klimakrise“ (Psychosozial-Verlag). Werdet politischer! Die besondere Verantwortung von Psychologie, Psychotherapie und deren Berufsorganisationen in der Klimakrise von Katharina Simons, Mareike Schulze, Felix Peter, Karolin Heyne & Christin Schörk Abstract. Die Erderhitzung führt neben bekannteren Folgen wie Dürren oder Meeresspiegelanstieg auch in eine Krise der psychischen Gesundheit. […]
Psychologie der Ernährung
Psychologie der Ernährung Von all den Entscheidungen, die eine Auswirkung auf unseren CO2-Fußabdruck haben, treffen wir im Alltag wohl kaum eine so häufig, wie die Entscheidung, was als nächstes auf unserem Teller und schließlich in unserem Magen landen soll. Dabei hängt diese Entscheidung maßgeblich von der Esskultur ab, die uns bereits früh durch die Bezugspersonen, […]
Psychische Prozesse im Umgang mit der Klimakrise
Dieser Beitrag erschien erstmals im Report Psychologie (2/2020, S. 2-5) Psychische Prozesse im Umgang mit der Klimakrise Es war einmal ein Hirtenjunge, der auf der Weide Schafe hüten musste. Eines Tages langweilte er sich und beschloss, seinen Mitmenschen einen Streich zu spielen. Er schrie: „Hilfe! Ein Wolf!“ Nicht wenige kennen diese Fabel, in der am […]