In diesem aktuellen GEO-Artikel geben wir 10 Tipps zum Umgang mit der Klimakrise

Die Sorge über den voranschreitenden Klimawandel kann belastend wirken. Wir müssen lernen, mit Unsicherheit, Angst, Trauer und Wut umzugehen Verheerende Brände in den USA, tödliche Fluten in Deutschland: Die Klimakrise geht uns alle an. Und auch wer nicht direkt betroffen ist, wer nicht vor Feuer, Stürmen oder einem ansteigenden Meeresspiegel flüchten muss, leidet langfristig möglicherweise […]

Psychische Prozesse im Umgang mit der Klimakrise

Dieser Beitrag erschien erstmals im Report Psychologie (2/2020, S. 2-5) Psychische Prozesse im Umgang mit der Klimakrise Es war einmal ein Hirtenjunge, der auf der Weide Schafe hüten musste. Eines Tages langweilte er sich und beschloss, seinen Mitmenschen einen Streich zu spielen. Er schrie: „Hilfe! Ein Wolf!“ Nicht wenige kennen diese Fabel, in der am […]

Klimapodcast Gradmesser mit Psy4F-Gründerin Lea Dohm

„Etwas Angst ist ganz in Ordnung“   Die ganz persönliche Klimakrise – und was daraus auch Gutes entstehen kann. Außerdem: Reden mit Klimaignoranten und die Rolle der Medien. https://www.tagesspiegel.de/themen/gradmesser-podcast-zur-klimakrise/klimapodcast-gradmesser-etwas-angst-ist-ganz-in-ordnung/27483860.html

Klimaangst

Klimaangst  Anmerkungen zu einem aktuellen Schlagwort der Klimakrise Vorbemerkungen Die inflationäre Verwendung des Begriffes Klimaangst ist im Rahmen der öffentlichen Diskussion um die Klimakrise als Folge des menschengemachten Klimawandels zu einem eigenen Phänomen geworden. Dieses Phänomen droht, die Bedeutung der Klimakrise zu verdecken: Wenn nämlich die Angst vor den Auswirkungen der Klimakrise zunehmend pathologisiert wird, […]

Existenziellen-psychotherapeutische Sicht

Existenziell-psychotherapeutische Sicht Die Verleugnung der Apokalypse – der Umgang mit der Klimakrise aus der Perspektive der Existenziellen Psychotherapie Ein Beitrag von Fabian Chmielewski. Erstveröffentlichung im Psychotherapeutenjournal 3/19, ISSN 1611-0773, www.psychotherapeutenjournal.de Zusammenfassung: Ein breiter Konsens seriöser Forschung warnt vor dem Szenario einer bald nicht mehr abzuwendenden Spirale des menschengemachten Klimawandels. Trotzdem scheinen sowohl große Teile der Bevölkerung als […]

Verhaltenstherapeutische Sicht

Verhaltenstherapeutische Sicht Change is coming, whether you like it or not!“ (G. Thunberg) Leugnung aus kontextuell verhaltenstherapeutischer Sicht – Das A-B-C menschlichen Verhaltens Dipl.-Psych. Dr. Claudia China, Psychologische Psychotherapeutin/Supervisorin VT Wenn auch nur die Möglichkeit besteht, dass die Prognosen zum Klimawandel zumindest teilweise zutreffen und wir Menschen demnach gerade dabei sind unsere Lebenswelt zu zerstören, […]

Psychodynamische Sicht

Leugnung aus psychodynamischer Sicht Kurze Psychodynamische Einordnung der Klimakatastrophen-Verleugnung von Dr. med. M. Krimmer, Hannover Die Erde existiert seit Milliarden Jahren, der Mensch seit einigen Millionen Jahren. In den gut hundert Jahren seit der industriellen Revolution hat der Mensch die Ressourcen der Erde fast aufgebraucht, die Biodiversität an Pflanzen und Tieren merklich reduziert, die Atmosphäre […]

Sozialpsychologie

Sozialpsychologische Grundlagen Ein Beitrag von Dr. Verena Vierrath, Anke Hofmann und David Scholz   Individuelle Faktoren Problembewusstsein …bezeichnet die Wahrnehmung, dass unsere Umwelt bedroht ist (Matthies, 2005). Das Problembewusstsein kann dadurch gefördert werden, dass wir über das Ausmaß der Klimakrise informieren. Es gibt zwar einen Zusammenhang zwischen dem Wissen über die Klimakrise und umweltbewusstem Verhalten, jedoch […]