Theorie der moralischen Entscheidung
Theorie der moralischen Entscheidungen (Schwarzt & Howard, 1981) und Normaktivationsmodell (Schwartz, 1977) Umweltschützendes Verhalten hängt ab von: persönlichen Normen, sozialen Motiven (wird das Verhalten vom sozialen Umfeld toleriert oder nicht) und weiteren Motiven wie bspw. die Kosten-Nutzen-Einschätzung (vgl. Erwartung mal Wert-Modell). Zu einem aktiven Verhalten (Aktivierung) kommt es dann, wenn die handelnde Person wahrnimmt, dass […]
Terror-Management-Theorie
Terror-Management-Theorie (Greenberg, Pysczynski & Solomon 1986) Anke Hofmann & Malte Schott Die Terror-Management-Theorie (TMT) beschäftigt sich mit der Frage, was mit unspassiert wenn wir an die eigene Sterblichkeit erinnert werden. Seit ihrerFormulierung im Jahr 1986 (Greenberg, Pyszczynski, & Solomon) wurde die TMTmehrere tausend Mal zitiert und es hat hunderte Veröffentlichung zur TMTgegeben – sie gehört […]
Intentions-Verhaltens-Lücke & Implementationsintentionen
Intention-Behaviour-Gap und Intention Implementations nach Sheeran & Webb (2016) Ein Beitrag von David Scholz und Leonie Kott Kennen Sie das nicht auch? Sie haben sich eigentlich fest vorgenommen der Umwelt zuliebe weniger Müll zu produzieren. Doch kaum, dass Sie sich versehen, packt Ihnen in der Bäckerei der/die Verkäufer*in die Brötchen in drei verschiedene Tüten, die […]