Klimagerecht

Verantwortung und Handlungsspielräume in der Klimakrise

von Nisha Toussaint-Teachout, David J. Petersen & Maximilian Soos

Abstract. In dem Beitrag wird sich zuerst der theoretischen Frage von Verantwortung in der Klimakrise genähert und zentrale Prinzipien herausgestellt. In Schlaglichtern werden anschließend Macht- und Herrschaftsstrukturen in den Fokus gerückt und Wege hin zu einer klimagerechten Welt zur Diskussion gestellt. Dabei werden sowohl die Rolle von Wirtschaft, sozialen Kipppunkten und intersektionalen Ansätzen erläutert, wie auch unterschiedliche Transformationsstrategien aufgezeigt.

14_Gerecht_2
Illustration: Jai Wanigesinghe

In einfachen Worten. Die Klimakrise ist nicht gelöst, weil Verantwortliche nicht handeln. Verantwortlich sind vor allem die Industriestaaten. Denn sie haben die Krise verursacht und können am meisten zur Lösung beitragen. Aber auch andere Akteur*innen sind wichtig. Jedoch haben nicht alle die gleichen Handlungsmöglichkeiten. Beispielsweise können privilegierte Menschen mehr machen als benachteiligte. Wir sollten daher auch unsere Organisationsformen und Gewohnheiten betrachten. Die Wirtschaft zerstört das Klima und unsere Lebensgrundlagen. Wir brauchen aber eine Wirtschaft, die allen Menschen dient und die Lebensgrundlagen schützt. Für eine große Veränderung dieses Zustandes braucht es zivilgesellschaftliches Engagement, ein Verständnis für Ungerechtigkeiten und neue Lösungswege. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind miteinander verbunden und müssen für echte Klimagerechtigkeit zusammenarbeiten.

Nisha Toussaint-Teachout hat 2018 Fridays for Future in Stuttgart mitgegründet und ist seitdem Aktivistin in der Klimagerechtigkeitsbewegung. Sie setzt sich außerdem für Tierrechte sowie Bildung ein und studiert Philosophie und Gesellschaftsgestaltung.

David J. Petersen, M. A. Gesellschaftstheorie, ist Mitbegründer der Initiative Economists for Future. Er engagiert sich für eine plurale Ökonomik, öffentliche Wissenschaft und Fragen einer zukunftsfähigen Wirtschaft.

Maximilian Soos studierte Philosophie an der Hochschule für Philosophie München und Umweltethik an der Universität Augsburg. Seit 2019 ist er aktiv bei Fridays for Future München.

DOI: https://doi.org/10.30820/9783837978018-321