Was müssen wir anders machen?

Wie wir uns und unseren Kindern eine Zukunft gewinnen

von Gregor Hagedorn & Felix Peter

Abstract. Der Schlüssel zur Lösung unserer Klima- und Nachhaltigkeitsprobleme liegt in der Art, wie wir leben, denken und Probleme angehen. Um erfolgreich zu sein, müssen wir unsere Ziele reflektieren, aus der Zukunft statt der Vergangenheit heraus denken und bereit für neue Lösungen sein. Wir müssen die Realität der Klima- und Nachhaltigkeitskrise nicht nur fern und abstrakt, sondern bezüglich der tatsächlichen Größenordnung der damit verbundenen Risiken anerkennen. Dafür benötigen wir Bildung und Aufklärung auf allen Ebenen. Diese sollen nicht nur über die planetaren Realitäten aufklären, sondern auch über die sozialen und psychischen Fallen, in denen wir stecken. In diesem Zusammenhang führen wir den Begriff »Selbstwirksamkeitssimulationen« ein, das Ausführen scheinbar nachhaltiger Handlungen, die letztlich gar nicht wirksam sind. Wenn wir gleichzeitig Quantität und Tempo unserer Handlungen drastisch erhöhen, Zukunftsinvestitionen priorisieren und solidarisch, verlässlich sowie arbeitsteilig handeln und damit alle Regler auf Anschlag schieben, können wir echte Wirksamkeit entfalten und die Klima- und Nachhaltigkeitskrise lösen.

In einfachen Worten. Es gibt viele aktuelle Krisen auf unserer Welt, die miteinander verbunden sind. Im Vordergrund steht gerade die Klima- und Nachhaltigkeitskrise. Das Ausmaß dieser Krisen kann uns leicht überfordern. Doch für uns, unsere Mitmenschen und die Menschen der Zukunft ist es sehr wichtig, dass diese Krisen gelöst werden. Dafür müssen wir Menschen vieles anders machen: Wir können darüber nachdenken, was uns wirklich wichtig im Leben ist und was wir schützen möchten. Wir können auch anderen helfen, diese Krisen zu verstehen, und unsere Umwelt besser schützen. Das alles müssen wir sehr schnell ändern. Dabei müssen wir die Aufgaben so erledigen und die Schwerpunkte so setzen, dass wir wirklich wirksam werden. Die Aufgaben müssen schnell und umfangreich angegangen werden. Wir müssen uns die anstehende Arbeit dafür verlässlich und gerecht aufteilen. Dies muss niemand allein schaffen. Doch alle sollten einen Beitrag dazu leisten, sodass wir am Ende gemeinsam Erfolg haben.

8_Zukunft gewinnen_2
Illustration: Jai Wanigesinghe

Gregor Hagedorn, Dr., ist Biologe, hat in Bayreuth in Biologie und Informatik promoviert und im Bereich der Biodiversitätsinformatik geforscht. Er arbeitet als Wissenschaftler am Museum für Naturkunde in Berlin. Im Februar 2019 initiierte er mit anderen Wissenschaftler:innen die Scientists for Future.

Felix Peter, Dr., ist Diplom-Psychologe und promovierte zu Gerechtigkeit und Sozialklima im pädagogischen Kontext. Er ist Mitglied der Psychologists for Future und der Arbeitsgruppe »Psychologie & Klima« im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP).

DOI: https://doi.org/10.30820/9783837978018-175