[vc_row][vc_column][vc_column_text]Am 16.11.2019 waren einige von uns auf dem 35. Deutschen Psychotherapeutentag in Berlin. Das Ärzteblatt PP berichtet in seiner Ausgabe im Dezember 2019 über den DPT:

„Wir sind seit 50 Jahren vor den Folgen des Klimawandels gewarnt – und wir haben nur eine Welt“, erklärte Dr. rer. nat. Dietrich Munz, Präsident der Bundes­psycho­therapeuten­kammer (BPtK) gleich zu Beginn des 35. Deutschen Psychotherapeutentags (DPT) am 15. November in Berlin. Es mangele nicht an Konzepten zum Klimaschutz, allein die politische Umsetzung gestalte sich schwierig. Zudem dürfe die ökologische Frage nicht in Konkurrenz zur ökonomischen Frage gelöst werden, forderte Munz. So müssten beispielsweise Mieten trotz energetischer Sanierung von Wohnungen immer noch bezahlbar bleiben. „Als Bundes­psycho­therapeuten­kammer können wir uns nicht zu der Bewegung Fridays for Future positionieren. Seine Haltung dazu muss jede Psychotherapeutin, jeder Psychotherapeut für sich selbst klären. Doch die direkten und indirekten Folgen des Klimawandels für die Menschen gehören schon zu unseren Aufgaben als Kammer“, erklärte Munz. Deshalb habe sich der Vorstand entschieden, der Bewegung „Psychologists/psychotherapists for Future“ (Psy4F) Gelegenheit zu geben, ihre Positionen den Delegierten vorzustellen.“[/vc_column_text][vc_empty_space height=“30px“][vcex_button url=“https://www.aerzteblatt.de/archiv/211254/35-Deutscher-Psychotherapeutentag-Unser-Berufsstand-ist-jetzt-deutlich-staerker-aufgestellt“ target=“blank“]Link zum Ärzteblatt[/vcex_button][vc_empty_space height=“100px“][/vc_column][/vc_row]