Klimapsychologie – Psychologie der Klimakrise

In den verschiedenen Teilgebieten der Psychologie gibt es eine Vielzahl von wissenschaftlich evaluierten Theorien, die auch auf die Klimakrise angewendet werden können. Diese dienen als Erklärungsmodelle zum Umgang mit Herausforderungen, abweichenden Meinungen, unerwünschten negativen Informationen und der möglicherweise daraus entstehenden Belastung. Wir möchten auf diesen Seiten einen Einblick in eine Auswahl dieser Modelle und Theorien geben, ohne dabei Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Unser Buch: „Climate Action – Psychologie der Klimakrise“
– ab August im Handel

Die Autor:innen des Sammelbandes beleuchten aus psychologischer und interdisziplinärer Sicht die Hindernisse, die einer angemessenen Auseinandersetzung mit der Krise im Wege stehen. Sie bieten Inspirationen für den Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels und stellen Grundideen für ein konstruktives und kollektives Handeln dar.

Was sagt die Psychologie zur Klimakrise?

Psychologie im Umweltschutz

Diese Zusammenfassung des kostenlos downloadbaren Buches (Link) verschafft einen Überblick zu Selbstwirksamkeit, sozialen Normen und Emotionen – hierdurch können Kampagnen effektiver gestaltet und so klimafreundlichere Einstellungen und Verhaltensweisen in der Bevölkerung gefördert werden.