Psychologie des sozial-ökologischen Wandels

Eine offene virtuelle Vorlesung

von Benedikt Seger, Marlis Wullenkord, Karen Hamann, Parissa Chokrai & Helen Landmann

Abstract. Immer deutlicher zeichnet sich ab, dass wir die ökologischen und sozialen Herausforderungen unseres Jahrhunderts nicht allein durch technischen Fortschritt lösen können, sondern einen umfangreichen Wandel unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens brauchen. Die Psychologie als Wissenschaft individuellen Erlebens, Denkens und Verhaltens spielt deshalb eine wichtige Rolle für den sozial-ökologischen Wandel. Um dafür möglichst viele wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Psychologie für Studierende, Akteur*innen des Wandels und eine breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen, entstand aus der Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU) in Zusammenarbeit mit renommierten Wissenschaftler*innen eine offene virtuelle Vorlesungsreihe nach dem Prinzip der offenen Bildungsmaterialien (Open Educational Resources). Die zehn Vorlesungseinheiten umfassen Konzepte und Modelle zu sozial-ökologischem Wandel, Mensch-Umwelt-Interaktionen, Einflussfaktoren auf individuelles und kollektives Umweltverhalten und Ideen des Guten Lebens in sozial-ökologisch nachhaltigen Gesellschaften. In diesem Beitrag werden die Inhalte der Vorlesungsreihe zusammengefasst. Sie zeigen Ansatzpunkte auf, wie sich die Psychologie in eine interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung einbetten lässt und wie sich Menschen mithilfe der Psychologie für einen sozial-ökologischen Wandel einsetzen können.

In einfachen Worten. Als »Initiative Psychologie im Umweltschutz« haben wir eine Vorlesung entworfen. Diese ist frei im Internet verfügbar: https://ipu-ev.de/bildungsmaterialien/online-vorlesung. Sie heißt »Psychologie des sozial-ökologischen Wandels«. Die Vorlesung beschäftigt sich mit diesen Fragen:

  1. Was kann die Psychologie tun, um Veränderungen zu mehr Umweltschutz und Gemeinschaft zu fördern?
  2. Wie nehmen Menschen ihre Umwelt und Umweltprobleme wahr?
  3. Wie können wir unser eigenes Umweltverhalten verändern?
  4. Was braucht es, damit Menschen sich gemeinsam für solche Veränderungen einsetzen?
  5. Wie könnte das gute Leben in einer nachhaltigen Gesellschaft aus psychologischer Sicht aussehen?

Wir laden alle Menschen ein, sich die Vorlesung anzuschauen und gemeinsam mit uns weitere Bildungsmaterialien zu entwickeln.

17_Wandel_2
Illustration: Jai Wanigesinghe

Das Kapitel steht vollständig zum freien Download als PDF zur Verfügung.

Benedikt Seger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und im Zentrum für Mediendidaktik der Universität Würzburg. Er ist seit 2014 in der IPU aktiv und hat den Arbeitskreis Lehre 2017 mitgegründet.

Marlis Wullenkord ist Doktorandin am Lehrstuhl für Umweltpsychologie der Universität Koblenz-Landau und forscht und lehrt dort zur Rolle psychologischer Grundbedürfnisse für den Umgang mit der Klimakrise. Sie engagiert sich seit 2015 in der IPU und hat dort 2017 den Arbeitskreis Lehre mitgegründet.

Karen Hamann ist Doktorandin am Lehrstuhl für Umweltpsychologie der Universität Koblenz-Landau und forscht dort zu psychologischem Empowerment von Engagierten im Umweltschutz. Als Bildungsreferentin und systemische Begleiterin gibt sie mit dem Wandelwerk e. V. umweltpsychologische Vorträge, Workshops und Trainings für den sozial-ökologischen Wandel.

Parissa Chokrai ist Sozial- und Umweltpsychologin und erforscht als wissenschaftliche Mitarbeiterin Einflussfaktoren (radikalen) pro-ökologischen Verhaltens. Seit 2017 ist sie Mitglied der IPU. Darüber hinaus engagiert sie sich in verschiedenen bürgerschaftlichen Initiativen für mehr Demokratie und einen sozial-ökologischen Wandel.

Helen Landmann lehrt an der FernUniversität Hagen Community Psychology und forscht zur Rolle von Emotionen für das soziale Zusammenleben in den Bereichen Umweltschutz, Radikalisierung und Integration. Sie engagiert sich seit 2005 in der IPU und ist seit 2018 Sprecherin des Fachnetzwerks Sozialpsychologie zu Flucht und Integration.

DOI: https://doi.org/10.30820/9783837978018-371