Werdet politischer! Die besondere Verantwortung von Psychologie, Psychotherapie und deren Berufsorganisationen in der Klimakrise

Dieser Text ist Teil des Sammelbandes „Climate Action – Psychologie der Klimakrise“ (Psychosozial-Verlag). Werdet politischer! Die besondere Verantwortung von Psychologie, Psychotherapie und deren Berufsorganisationen in der Klimakrise von Katharina Simons, Mareike Schulze, Felix Peter, Karolin Heyne & Christin Schörk Abstract. Die Erderhitzung führt neben bekannteren Folgen wie Dürren oder Meeresspiegelanstieg auch in eine Krise der psychischen Gesundheit. […]
Online-Vortrag Resilienz und Klimaschutz
Online-Vortrag Resilienz und Klimaschutz Freitag, 05.02.2021, 18-19 Uhr: Sich für den Klimaschutz einzusetzen bedeutet oft, sich mit besonders belastenden Ereignissen (z.B. Naturkatastrophen, Massensterben) auseinanderzusetzen. Hinzu kommt die Beschäftigung mit den politischen und gesellschaftlichen Reaktionen auf die Klimakrise, die nicht einmal ausreichen, um bereits vereinbarte Klimaziele zu erreichen. Die dadurch entstehenden Gefühle (z.B. Angst, Trauer, Wut, […]
Klimaresilienz
Klima-Krise, Finanzkrise, Corona-Krise – wie kann das psychologische Konzept der Resilienz helfen, um Krisen zu bewältigen? Krisen sind, in unterschiedlicher Form, ein immer wiederkehrender Zustand auf individueller, aber auch gesellschaftlicher Ebene. Der Umgang und das Erleben der Krisen ist von der Art der Krise abhängig. Aktuell fallen in der Corona-Krise vor allem zwei Reaktionsweisen auf: […]
Klimaangst
Klimaangst Anmerkungen zu einem aktuellen Schlagwort der Klimakrise Vorbemerkungen Die inflationäre Verwendung des Begriffes Klimaangst ist im Rahmen der öffentlichen Diskussion um die Klimakrise als Folge des menschengemachten Klimawandels zu einem eigenen Phänomen geworden. Dieses Phänomen droht, die Bedeutung der Klimakrise zu verdecken: Wenn nämlich die Angst vor den Auswirkungen der Klimakrise zunehmend pathologisiert wird, […]